Vernunft und Revolution: Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vernunft und Revolution: Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie" von Alfred Schmidt ist eine tiefgehende Untersuchung der philosophischen Gedanken von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaftstheorie. In diesem Werk analysiert Schmidt, wie Hegels Ideen über Vernunft, Freiheit und Dialektik zur Grundlage moderner sozialer und politischer Theorien wurden. Er beleuchtet die Art und Weise, wie Hegels Philosophie sowohl revolutionäre als auch konservative Elemente enthält, die im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit interpretiert werden müssen. Schmidt diskutiert zudem die Rezeption von Hegels Werk durch spätere Denker wie Karl Marx, die seine Konzepte weiterentwickelten und in neue theoretische Rahmen einbetteten. Das Buch bietet somit einen umfassenden Einblick in die Verbindung zwischen Hegels Philosophie und den sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Klett-Cotta,
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1988
- Pearson
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2015
- Palgrave Macmillan
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 503 Seiten
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink




