
Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 8)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Autonomie und Planung der Forschung" von Karin Orth untersucht die förderpolitischen Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1949 bis 1968. In dieser Zeitspanne erlebte die DFG erhebliche Veränderungen in ihrer Organisationsstruktur und Förderpolitik, um sich den neuen Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs anzupassen. Das Buch analysiert, wie die DFG zwischen Autonomie und Planungsnotwendigkeit balancierte und dabei ihre Rolle als zentrale Institution der deutschen Wissenschaftsförderung festigte. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte der DFG und beleuchtet wichtige Aspekte der deutschen Wissenschaftspolitik im Kontext des Kalten Krieges.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karin Orth ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte; seit 1997 Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biografieforschung, Oral History, Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- hardcover
- 206 Seiten
- Bouvier
- hardcover
- 654 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- Leinen
- 686 Seiten
- Erschienen 2009
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- paperback -
- Vincentz
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Harald Boldt Verlag,