
Kriminalgeschichte des Christentums 4: Frühmittelalter: Von König Chlodwig I. (um 500) bis zum Tode Karls 'des Großen' (814)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kriminalgeschichte des Christentums 4: Frühmittelalter" von Karlheinz Deschner ist der vierte Band einer zehnbändigen Reihe, die sich kritisch mit der Geschichte des Christentums auseinandersetzt. In diesem Band konzentriert sich Deschner auf das Frühmittelalter, beginnend mit König Chlodwig I. um das Jahr 500 bis zum Tod Karls des Großen im Jahr 814. Deschner untersucht die Verflechtungen von Kirche und Staat sowie die Machtkämpfe und politischen Intrigen dieser Zeit. Er beleuchtet, wie das Christentum in Europa weiterverbreitet wurde, oft durch gewaltsame Mittel und unter dem Einfluss mächtiger Herrscher. Der Autor kritisiert die Methoden der Missionierung und den Missbrauch religiöser Macht zur Durchsetzung politischer Ziele. Ein zentrales Thema ist die Rolle der fränkischen Könige, insbesondere Chlodwig I., dessen Konversion zum Christentum einen bedeutenden Einfluss auf die Christianisierung Europas hatte. Deschner beschreibt auch das Leben und Wirken Karls des Großen, dessen Herrschaft eine enge Verbindung zwischen Kirche und Kaiserreich festigte. Durch seine kritische Analyse wirft Deschner ein Licht auf die dunklen Kapitel der Kirchengeschichte im Frühmittelalter und hinterfragt die moralischen Grundlagen kirchlicher Machtausübung in dieser Epoche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Gebunden
- 356 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2019
- Schnell & Steiner
- hardcover
- 296 Seiten
- Callwey
- turtleback
- 379 Seiten
- Erschienen 2008
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 927 Seiten
- Erschienen 2016
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 224 Seiten
- Lutz
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2003
- Primus in Herder