![Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen (Personzentrierte Beratung & Therapie)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/7a/58/76/1721987787_222503729868_600x600.jpg)
Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen (Personzentrierte Beratung & Therapie)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
In seinem Buch "Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen" stellt Carl R. Rogers seine revolutionäre Theorie der personenzentrierten Beratung und Therapie vor. Er argumentiert, dass jeder Mensch das Potenzial zur Selbstverwirklichung hat und dass diese Fähigkeit durch eine unterstützende, nicht-direktive therapeutische Beziehung gefördert werden kann. Rogers legt den Schwerpunkt auf die Rolle des Therapeuten als einfühlsamem Zuhörer, der dem Klienten hilft, sein eigenes Verständnis seiner Erfahrungen zu entwickeln und zu vertiefen. Darüber hinaus untersucht er die Dynamiken von Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen und wie sie sich auf das Wohlbefinden eines Individuums auswirken können. Das Buch ist ein grundlegender Text für alle, die sich für Psychotherapie, Psychologie oder Beratung interessieren.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carl R. Rogers (1902 -1987), amerikanischer Pädagoge, Psychologe und Psychotherapeut, begründete den Personzentrierten Ansatz in der Psychotherapie, auch bekannt als nicht-direktive Gesprächspsychotherapie.
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabal
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Klett Cotta Verlag
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2002
- Junfermann
- Kartoniert
- 398 Seiten
- Erschienen 2014
- Kösel-Verlag
- paperback
- 308 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer Berlin Heidelberg