 
Phänomenologie und Kulturkritik: Über die Grenzen der Quantifizierung (Neue Phänomenologie)
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Phänomenologie und Kulturkritik: Über die Grenzen der Quantifizierung" untersucht Steffen Kluck das Spannungsfeld zwischen Phänomenologie und Kulturkritik. Er konzentriert sich dabei auf die Problematiken und Grenzen der Quantifizierung in unserer modernen Gesellschaft. Kluck argumentiert, dass eine übermäßige Betonung auf quantitativen Methoden und Daten unsere Fähigkeit einschränkt, qualitative Aspekte des Lebens zu verstehen und zu schätzen. Er plädiert für einen phänomenologischen Ansatz, der mehr Gewicht auf subjektive Erfahrungen legt und somit ein tieferes Verständnis von menschlichen Erfahrungen ermöglicht. Das Buch ist eine fundierte Kritik an der gegenwärtigen Dominanz von Zahlen und Statistiken in vielen Bereichen unseres Lebens und fordert dazu auf, diese Tendenz kritisch zu hinterfragen.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- perfect
- 301 Seiten
- Erschienen 1977
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2005
- Klostermann, Vittorio




