Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933: Eine Publikation des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam. (Bibliothek Verbrannter Bücher)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933" von Julius H. Schoeps ist eine umfassende Dokumentation der Ereignisse rund um die Bücherverbrennungen, die im Mai 1933 in zahlreichen deutschen Städten stattfanden. Diese Publikation des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien beleuchtet die historischen Hintergründe und die ideologischen Motive hinter den Aktionen, bei denen Werke zahlreicher jüdischer, marxistischer und anderer missliebiger Autoren öffentlich verbrannt wurden. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Orte der Bücherverbrennungen und beschreibt die Beteiligung von Universitäten, Studentenverbindungen und anderen Organisationen. Es wird auch auf die Auswirkungen dieser Veranstaltungen auf das kulturelle Leben in Deutschland eingegangen. Die Publikation ist Teil der "Bibliothek Verbrannter Bücher", einer Initiative zur Erinnerung an das literarische Erbe, das durch diese Akte des Vandalismus verloren ging oder bedroht wurde.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Talheimer
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2020
- Hentrich und Hentrich Verla...
- hardcover
- 96 Seiten
- CW Niemeyer
- audioCD -
- Erschienen 1998
- Egmont vgs Verlagsgesell.
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.


