
Kriegsdeutungen - Staatsgründungen - Sozialpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Beispiel der Tschechoslowakei untersucht Natali Stegmann den Zusammenhang von Krieg, Staatsgründung und Staatsbürgerschaft. Sie zeigt, wie im Ersten Weltkrieg die Legionäre zum staatsbürgerlichen Vorbild wurden und welche Folgen dies für die Ausgestaltung der Sozialpolitik und der Kriegsgeschädigtenfürsorge hatte. Im Zentrum stehen die Aushandlungsprozesse um öffentliche Zuwendungen zwischen den staatlichen Institutionen und den kriegsgeschädigten Bürgern. Es zeigt sich, dass Sozialpolitik in den 20er und frühen 30er Jahren grundlegend für die Legitimierung des neuen Staates war. Daher geht die Studie schließlich der Frage nach, was mit den vormaligen "Helden" und "Opfern" im Zweiten Weltkrieg geschah und in welcher Weise nun alte und neue Paradigmen aneinander gekoppelt wurden. Durch dieses Prisma wird die tschechoslowakische Politik der Jahre 1945 bis 1948 als ein Ausdruck der nationalen Konsolidierung und des grundlegenden gesellschaftlichen Umbaus sichtbar. von Stegmann, Natali
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Natali Stegmann, geboren 1967, ist wissenschaftliche Koordinatorin für Osteuropa-Studien an der Universität Regensburg.
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- perfect
- 476 Seiten
- Erschienen 2003
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien