
Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts: Der Alltag /Der Handel /Aufbruch zur Weltwirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts: Der Alltag / Der Handel / Aufbruch zur Weltwirtschaft“ von Gunter Seib bietet eine umfassende Analyse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa vom späten Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Das Buch ist in drei Hauptteile gegliedert: 1. **Der Alltag**: Dieser Abschnitt beleuchtet das tägliche Leben der Menschen in dieser Epoche, einschließlich ihrer sozialen Strukturen, Lebensbedingungen und kulturellen Praktiken. Es wird untersucht, wie sich die Lebensweise durch technologische Fortschritte und soziale Veränderungen entwickelte. 2. **Der Handel**: Hier wird der zunehmende Einfluss des Handels auf die europäische Gesellschaft analysiert. Seib beschreibt die Entstehung neuer Handelsrouten, den Aufstieg von Handelsstädten und Märkten sowie die Rolle von Kaufleuten und Banken bei der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums. 3. **Aufbruch zur Weltwirtschaft**: Der letzte Teil konzentriert sich auf die globalen Auswirkungen europäischer Expansionen, einschließlich Kolonialisierung und dem Beginn einer vernetzten Weltwirtschaft. Themen wie der transatlantische Sklavenhandel und die Integration neuer Produkte und Ideen in europäische Märkte werden ebenfalls thematisiert. Insgesamt zeichnet Seib ein detailliertes Bild davon, wie tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft den Übergang Europas zu einer modernen Weltwirtschaft geprägt haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Büchergilde Gutenberg
- Kartoniert
- 650 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Oldenbourg