
Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Auseinandersetzung Heideggers mit Aristoteles war für sein Hauptwerk "Sein und Zeit" sowie für die gesamte Entwicklung seines philosophischen Denkens von außerordentlicher Bedeutung. Dies hat erst die Publikation der einschlägigen Primärquellen in den letzten Jahrzehnten erkennen lassen. Eine Gesamtuntersuchung des schwer überschaubaren Materials (Vorlesungen, Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge usw.) war bisher ein Desiderat in der Forschung. Dimitrios Yfantis unterzieht in der vorliegenden Abhandlung die philosophischen Motive, die vielfältigen Aspekte, die Entwicklungsgeschichte sowie die philosophischen Gehalte und Resultate der intensiven Aristoteles-Interpretation des frühen Heidegger einer umfassenden und eingehenden Untersuchung. Aufgrund der innigen Verflechtung der Aristoteles-Interpretation mit der allgemeinen philosophischen Konzeption beim frühen Heidegger rekonstruiert der Autor überdies den gesamten Denkweg von Heideggers Anfängen bis zu "Sein und Zeit". Mit dieser Untersuchung beleuchtet er eine philosophische Auseinandersetzung, welche die Gesamtentwicklung der europäischen Philosophie im 20. Jh. entscheidend und nachhaltig prägte. von Yfantis, Dimitrios
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 191 Seiten
- Schibri-Verlag
- Hardcover
- 132 Seiten
- -
- Hardcover
- 420 Seiten
- VS Verlag für Sozialwissens...