G.W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
"Lithuanus", "Caesarinus Fürstenerius" und "de la Vallée" sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz' betreffend. von Li, Wenchao
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 1999
- Meiner, F
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Diederichs
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- ça-ira-Verlag
- Gebunden
- 658 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- perfect
- 204 Seiten
- Erschienen 2024
- Luther-Verlag
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2006
- Meiner, F
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2002
- ELLIPSES
- perfect -
- Reclam, Ditzingen
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- hardcover
- 529 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS