
Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg" untersucht Ulrich Weinzierl die Entwicklung und Transformation der europäischen Kultur und Identität. Beginnend mit dem Ausbruch der Schwarzen Pest im 14. Jahrhundert, zeichnet er den Weg Europas durch verschiedene Krisen, einschließlich religiöser Konflikte, sozialer Umwälzungen und Kriege. Der Autor analysiert dabei die tiefgreifenden Veränderungen in Kunst, Literatur, Philosophie und Wissenschaft und wie diese die europäische Denkweise und das Selbstverständnis beeinflusst haben. Er stellt fest, dass trotz aller Herausforderungen die europäische Kultur einen starken Einfluss auf die globale Entwicklung hatte und dies auch weiterhin hat. Das Buch endet mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, einer Katastrophe, die das Ende einer Ära darstellte und den Beginn eines neuen Zeitalters markierte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2015
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Plassen Verlag
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Taschenbuch
- 399 Seiten
- Erschienen 2006
- dtv
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta