
Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für die einen ist »Gemeinschaft« der Schutzraum gegen eine wachsende Vereinzelung in der modernen Gesellschaft. Andere wittern dahinter Enge, Konformitätsdruck und Traditionalismus. Das Buch von Heinrich Bedford-Strohm (Habilitation, in erster Auflage erschienen 1998) entwickelt auf der Basis eines den Gedanken der Gegenseitigkeit ernst nehmenden christlichen Liebesverständnisses eine neue Sicht auf Gemeinschaft. Es geht um ein Gemeinschaftsverständnis, das nicht als Hindernis, sondern als Produktivkraft für Freiheit und Pluralismus interpretiert werden kann. Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit kann so als Grundlage für den Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft verstanden werden. von Bedford-Strohm, Heinrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinrich Bedford-Strohm, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze vor allem. zu Themen öffentlicher Theologie. Er war bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen und Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg, Nach der Übernahme des Amts des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 2011 ist Bedford-Strohm weiter als Honorarprofessor an der Universität Bamberg und außerplanmäßiger Professor an der Universität Stellenbosch/Südafrika akademisch tätig. Im November 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt und im November 2015 für weitere sechs Jahre als Ratsvorsitzender der EKD wiedergewählt.
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Büchner-Verlag
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Duncker & Humblot
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht