
Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg (detebe)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg" bietet Egon Friedell eine tiefgehende Analyse des kulturellen, sozialen und politischen Wandels in Europa vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Friedell untersucht die Auswirkungen großer historischer Ereignisse wie der Schwarzen Pest und des Ersten Weltkriegs auf das kollektive Bewusstsein und die Identität Europas. Er präsentiert ein umfassendes Bild der europäischen Geschichte, indem er verschiedene Aspekte wie Religion, Philosophie, Kunst, Wissenschaft und Politik miteinbezieht. Darüber hinaus beleuchtet er die tieferen psychologischen und spirituellen Krisen, die diese Veränderungen begleiteten. Das Buch ist sowohl eine kritische Reflexion über die Vergangenheit als auch eine Prognose für die Zukunft Europas.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Egon Friedell wurde 1878 in Wien geboren. Er ist als Kunsthistoriker bis heute unübertroffen, obwohl er das Abitur erst im vierten, die Promotion im zweiten Anlauf schaffte. Egon Friedell war Herausgeber, Übersetzer, Schriftsteller, Conférencier, Aphoristiker, Feuilletonist, Theaterkritiker, Schauspieler, Dramaturg. Er war auch Jude: 1938, kurz nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich, nahm er sich das Leben, als zwei SA-Männer ihn abholen wollten.
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 405 Seiten
- Erschienen 2006
- Ancient Mail
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- transcript