
Die Entscheidung für Kinder als ordnungspolitisches Problem im Rahmen einer Mehrgenerationensolidarität: Teil 1: Forschungsbericht (Schriftenreihe des ... für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Die Entscheidung für Kinder als ordnungspolitisches Problem im Rahmen einer Mehrgenerationensolidarität: Teil 1: Forschungsbericht" von Philipp Herder-Dorneich untersucht die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entscheidung für oder gegen Kinder beeinflussen. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Mehrgenerationensolidarität, das die wechselseitige Unterstützung zwischen verschiedenen Generationen betont. Der Forschungsbericht analysiert demografische Trends, wirtschaftliche Faktoren und politische Maßnahmen, die sich auf Familienplanung auswirken. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie ordnungspolitische Maßnahmen gestaltet werden können, um eine nachhaltige und gerechte Bevölkerungspolitik zu fördern. Das Werk ist Teil einer Schriftenreihe des Ministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit und bietet eine fundierte Grundlage für weitere Diskussionen zur Familienpolitik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- paperback
- 183 Seiten
- Erschienen 2010
- Reinhardt, Ernst
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2006
- Orac
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 470 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 150 Seiten
- Atlantis Kinderbuch
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2007
- Fischer Taschenbuch Verlag