
Supranationale Vertragsgewalt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer ist für den Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrags zuständig? Diese Frage ist seit der Frühphase der Europäischen Integration zwischen Unionsorganen und Mitgliedstaaten umstritten. Nicht zuletzt aufgrund der geografischen und inhaltlichen Ambition in der Europäischen Freihandelspolitik erhöhte sich die Anzahl von Rechtsstreitigkeiten noch einmal. Dabei beweisen die europaweiten Proteste gegen CETA und TTIP ein öffentliches Interesse an Themen, die zuvor als Spezialfragen des Handelsrechts galten. Vor diesem Hintergrund unternimmt Michael Zornow eine Systematisierung und dogmatische Klärung im unübersichtlichen Bereich der Außenkompetenzen. Dabei greift er Fragen der Begründung, Natur und Wahrnehmung von Vertragsschlusskompetenzen auf und schlägt den Bogen zu unionsrechtlichen Mechanismen, die ein ausreichendes Legitimationsniveau des unionalen Völkervertragsrechts sichern sollen. von Zornow, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen; 2016 Erstes juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Göttinger Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung für Öffentliches Recht und Europarecht; 2021 Promotion; derzeit Rechtsreferendar am OLG Celle.
- Taschenbuch -
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Gebunden
- 1095 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 94 Seiten
- Erschienen 2005
- Duncker & Humblot
- paperback
- 314 Seiten
- Anton Schmid
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos