
Anthropologie der Kehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band untersucht Figuren der Wende sowohl in ihren kulturellen Ausprägungen und historischen Entwicklungen als auch in ihren poetologischen Konfigurationen. Ausgehend von der Kehre als epistemischer Figur über Modellierungen religiöser Konversion bis hin zu literarischen Modellen der Umkehr erstreckt sich ihre Wirkungsgeschichte in ganz verschiedenen Feldern. Die Wende erweist sich dabei als eine elementare Form der Orientierung. Der Begriff der Wende impliziert eine ihm inhärente Bipolarität, insofern eine Grenze zugleich auch als Ausgang figuriert. Narratologisch markiert die Kehre in einem Handlungsgefüge insofern eine Grenze, als sie das Ende einer narrativen Sequenz an einen neuen Anfang bindet, der mit der Figur einer Rückorientierung verbunden ist. Die literarische Inszenierung des kulturellen Narrativs der conversio kann das Narrativ selbst in den Mittelpunkt rücken, etwa den Moment der Nichtentschiedenheit (Krisis), der wohl als konstitutiv für den Wendeprozess anzusetzen ist, aber nicht zwingend zur Darstellung kommen muss. Als ebenso wichtig erweisen sich die verschiedenen Diskursrahmen, in die Figuren der Wende eingespannt werden können. von Hoffmann, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Udo Friedrich, Universität zu Köln, Germany; Ulrich Hoffmann and Bruno Quast, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germany.
- paperback
- 716 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Reimer, Dietrich
- Gebunden
- 439 Seiten
- Erschienen 2016
- Freies Geistesleben
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Handwerk und Technik
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2002
- Routledge