
Die Anthropologie im Werk Gustav Siewerths
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die Anthropologie im Werk Gustav Siewerths" von Matthias Remenyi untersucht die anthropologischen Konzepte im philosophischen Werk des deutschen Philosophen Gustav Siewerth. Siewerth, bekannt für seine Auseinandersetzung mit der Metaphysik und Ontologie, entwickelt eine Anthropologie, die stark von seiner metaphysischen Perspektive geprägt ist. Remenyi analysiert, wie Siewerth den Menschen in Beziehung zu Gott und der Schöpfung setzt und dabei traditionelle christliche Gedanken mit modernen philosophischen Ansätzen verbindet. Das Werk beleuchtet zentrale Themen wie das Wesen des Menschen, Freiheit, Geist und Materie sowie die Rolle des Menschen im kosmischen Gefüge. Durch eine sorgfältige Analyse zeigt Remenyi auf, wie Siewerths Denken einen Beitrag zur zeitgenössischen anthropologischen Diskussion leistet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 571 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Reimer, Dietrich
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Herrsching, Pawlak, 1987.
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- Taschenbuch
- 228 Seiten
- Erschienen 1982
- De Gruyter