
Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Revolutionen finden (auch) in Worten statt: Sätze werden gewendet, in neue Bedeutungen gekehrt, setzen Getrenntes in überraschende Verbindungen, mit weitreichenden Folgen. Rückblickend bescherte die Zeit um 1968 auch der Literaturwissenschaft eine große Wende, von der sie bis heute zehrt. Mit der großen Konferenz in Baltimore 1966 wurde der französische Strukturalismus zu einer internationalen Bezugsgröße. Er bewirkte eine Annäherung der Geistes- und Sozialwissenschaften mit fachübergreifenden Fragestellungen und Modellen auf der Basis einer gewandelten Sprachtheorie. Eine ganze Reihe von Initiativen in den USA und Europa entstand. Für die Literaturwissenschaft bedeutete dies: Aufbrechen der sprachlichen und fachlichen Grenzen, internationale Theorie, Interdisziplinarität, eine verstärkte Komparatistik in allen Philologien. Gleichzeitig mit der Konferenz in Baltimore distanzierte sich der deutsche Germanistentag in München zum ersten Mal von der NS-Germanistik. Erste Konturen einer künftigen Germanistik wurden sichtbar, mit der Forderung nach mehr Komparatistik. In Zürich wurde 1968/69 mit Paul de Man als erstem Ordinarius das Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft gegründet. Peter Szondi, der wie kein anderer diese neue Literaturwissenschaft verkörperte, sollte 1971 die Nachfolge von Paul de Man antreten. Mit dem Tod Peter Szondis im selben Jahr endete eine Ära. Zugleich begann eine neue Zeit des Fragens. Was bleibt von den Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971? Die Beiträge in diesem Band geben Antworten auf diese Frage. Mit Beiträgen u.a. von Marco Baschera, Jürg Berthold, Johannes Binotto, Charles de Roche, Wolfram Groddeck, Fritz Gutbrodt, Thomas Fries, Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Franziska Humphreys, Monika Kasper, Klaus Müller-Wille, Barbara Naumann, Sylvia Sasse, Rahel Villinger, Sandro Zanetti. von Zanetti, Sandro
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- paperback -
- Erschienen 1973
- Springer
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2023
- edition text + kritik
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Metzler, J B
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- hardcover
- 402 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag