 
Sartres methodischer Negativismus
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch bietet eine neue, umfassende Perspektive auf Jean-Paul Sartres philosophisches Gesamtwerk. Es räumt mit dem Gegensatz zwischen einem frühen und einem späten Sartre auf und zeigt am Leitfaden der Negativität Entwicklung und Gehalt eines der wichtigsten und anregendsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Eine noch immer weit verbreitete Leseart besagt, dass Sartres früher Existenzialismus radikal pessimistisch und nihilistisch sei und sowohl eine ethische Haltung als auch eine theoretische Konzeption einer existenzialistischen Ethik unmöglich mache. Dieser Deutung wird die These gegenübergestellt, dass Sartres Fokussierung auf Formen der praktischen Negativität (Mangel, Unaufrichtigkeit, Scheitern zwischenmenschlicher Beziehungen etc.) methodisch motiviert war, um daraus ethische Massstäbe abzuleiten. Diese Negativismus-These - die auf Michael Theunissens Konzept des methodischen Negativismus gründet - gilt nicht nur für Sartres existenzialistisches Frühwerk, sondern auch für sein gesellschafts- und geschichtstheoretisches Spätwerk, den großangelegten Versuch, den Existenzialismus in marxistisch-dialektisch gedeutete Zusammenhänge einzubetten. Begründet wird die These durch detaillierte und gründliche Textinterpretationen, die auf die erkenntnistheoretischen Prämissen des Früh- und Spätwerks eingehen, um aufzuweisen, wie die Formen der praktischenNegativität mit Formen der theoretischen Negativität (Nichts, Nichtsein, Negation etc.) zusammenhängen. So zeigt der erste Teil des Buches, dass Sartres Analyse der Negativität im existenzialistischen Frühwerk von sich aus auf eine praktische Philosophie hinausläuft, die als negativistische Ethik der Existenz zu deuten ist. Sartre hatte eine solche existenzielle Ethik geplant, aber nie vollendet. Die Untersuchung seiner posthum erschienenen Entwürfe dazu zeigt, dass ihm sein früher existenzieller Ansatz zu idealistisch war und durch eine historisch-materialistische Sozialontologie ergänzt werden musste. Diese wird im zweiten Teil des Buches wiederum unter dem Gesichtspunkt des methodischen Negativismus betrachtet. Es wird dargestellt, wie das Spätwerk schließlich in einer negativistischen Ethik der Gesellschaft mündet. von Engel, Patrick
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Patrick Engel studierte Philosophie, Allgemeine Neuere Geschichte und Alte Geschichte an der Universität Basel. Er promovierte dort 2018 im Fach Philosophie.
- Klappenbroschur
- 411 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 864 Seiten
- Erschienen 1993
- Washington Square Press
- paperback
- 688 Seiten
- Erschienen 2003
- Routledge
- paperback -
- Erschienen 1977
- Hain
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Losada.
- Kartoniert
- 218 Seiten
- Erschienen 2007
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 1038 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 477 Seiten
- -
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- Kartoniert
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2010
- Klostermann, Vittorio





