Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn: Mit Gedächtnisrekonsolidierung die Ursachen von Symptomen beseitigen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In "Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn" untersucht die Autorin Isolde Seidel, wie die Gedächtnisrekonsolidierung genutzt werden kann, um die Ursachen von psychischen Symptomen zu beseitigen. Sie erklärt, wie traumatische Erfahrungen und negative Emotionen in unserem Gehirn gespeichert werden und wie sie unser Verhalten und unsere Gefühle beeinflussen können. Die Autorin stellt die These auf, dass durch das Rekonsolidierungsprozess des Gedächtnisses diese negativen Erinnerungen verändert oder sogar gelöscht werden können. Dieser Prozess kann dazu beitragen, psychische Leiden effektiv zu behandeln und ein erfüllteres Leben zu führen. Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in dieses faszinierende Forschungsfeld und liefert konkrete Anleitungen für Therapeuten und Betroffene.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bruce Ecker und Laurel Hulley sind Mitentwickler der Kohärenztherapie. Robin Ticic, Supervisorin für Koheränztherapie, ist als Psychotherapeutin in eigener Praxis in der Nähe von Köln tätig. Alle drei sind u.a. am Coherence Psychology Institute in Oakland (USA) tätig. www.coherencetherapy.org
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- ring_bound
- 314 Seiten
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Kösel-Verlag
- perfect
- 576 Seiten
- Erschienen 1991
- Hogrefe Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Spektrum Verlag
- paperback -
- Erschienen 2000
- W H Freeman & Co
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Argon Balance
- audioCD -
- Erschienen 2018
- Auditorium Netzwerk
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Berlin Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Goldegg Verlag
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2015
- Gabal