
Diplomatie der Aufarbeitung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Spannungen zwischen der Abgrenzung von der nationalsozialistischen Vergangenheit und der durchgehenden Beschäftigung der DDR-Führung mit den politischen Folgen des "Dritten Reiches" formulierten eine andere Art von "NS-Vergangenheitsbewältigung" im Vergleich zur Bundesrepublik. Diese wurden von den ideologischen Vorbedingungen dieses Staates geprägt und hatten eine entscheidende Rolle in der Arbeit des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA). Jonathan Kaplan untersucht verschiedene Aspekte der "NS-Vergangenheitsbewältigung" im MfAA: die Integration von DDR-Diplomaten mit politischen Erfahrungen aus dem "Dritten Reich" und von Diplomaten mit jüdischer Herkunft, und die propagandistischen Maßnahmen der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher in der Bundesrepublik. von Kaplan, Jonathan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren 1983, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Hebrew University in Jerusalem; Masterarbeit über die "Deutsche Frage" in der DDR-Geschichtswissenschaft 1949-1961; Promotion an der Freien Universität Berlin über die NS-Vergangenheitsbewältigung im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR. Junior Fellow im Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien (VWI) 2018-2019; Förderprogramm für Promovierende im Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk 2015-2018.
- paperback -
- Erschienen 2000
- CNRS EDITIONS
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 2015
- Universitätsverlag Winter G...
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Oldenbourg

- perfect
- 270 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- hardcover
- 776 Seiten
- Erschienen 2014
- Peter Lang AG, Internationa...
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2017
- Ch. Links Verlag
- hardcover
- 654 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 192 Seiten
- Georg-Eckert-Inst.