
Krieg und Zivilisation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unser heutiges Bild des Krieges sieht in diesem einen totalen, auf Vernichtung des jeweiligen Gegners ausgehenden Akt der Gewalt. In dieser Hinsicht sind wir noch immer von der napoleonisch-clausewitzschen Tradition geprägt, die in den Weltkriegen und im Kalten Krieg kulminierte und auch in politischer Hinsicht fortgesetzt wurde. Kriege wie der Golfkrieg von 1991 kommen uns als Anomalitäten vor, und viele fragen sich, warum die USA seinerzeit nicht Saddam Hussein gleich »ganz erledigt« haben. In dieser Perspektive ist das ältere europäische Verständnis des Krieges als Duell, das auf »Rechtsfindung« ausgerichtet ist, in Vergessenheit geraten. Der ältere europäische Krieg zielte nicht auf die totale Vernichtung des Gegners, sondern auf die abschließende Klärung politischer Streitfragen. Wenn die Waffen gesprochen hatten, konnte die Diplomatie das Ergebnis in einem Friedensvertrag fixieren. von Sieferle, Rolf Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der 2016 verstorbene Rolf Peter Sieferle war ein Gelehrter und Denker von ganz unzeitgemäßer Statur, ein Universalhistoriker ohne "Spezialisierung", aber mit breitem Blick und speziellen Kenntnissen dort, wo sie nötig sind, um Vergangenheit, Gegenwart und die kommende Transformation unserer Epoche zu verstehen. 1949 geboren, studierte er Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Heidelberg und Konstanz.1977 erfolgte seine Promotion, 1984 die Habilitation in Konstanz. Ab 1991 lehrte Sieferle in Mannheim Neuere Geschichte. Seit 2005 war er ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Sein Fachgebiet war die Naturgeschichte der menschlichen Gesellschaften, deren Eigenarten und Funktionsweisen Sieferle aus der jeweiligen Energiewirtschaft ableitete. Zu seinen Hauptwerken zählt neben "Epochenwechsel" (1994) die universalhistorische Bilanz "Rückblick auf die Natur" (1997). Sein 1982 erschienenes Werk "Der unterirdische Wald" gilt bis heute als Standardwerk zur Durchsetzung des Energieträgers Steinkohle. Die nun erstmals veröffentlichte Arbeit "Krieg und Zivilisation. Eine Europäische Geschichte" ist das Ergebnis einer fortwährenden Auseinandersetzung mit dem Krieg als historischem Phänomen, anthropologischer Kontante und als Gegenstand der Reflexion, die Rolf Peter Sieferles zeitlebens beschäftigte.
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- Hardcover
- 463 Seiten
- Erschienen 2024
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 374 Seiten
- Erschienen 2002
- Hamburger Edition
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2011
- Empire Books
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder