
Der deutsche Bürgerkrieg: Eine Geschichte der deutschen und österreichischen Freikorps 1918–1923
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der deutsche Bürgerkrieg: Eine Geschichte der deutschen und österreichischen Freikorps 1918–1923" von Hannsjoachim W. Koch untersucht die turbulente Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. Das Buch beleuchtet die Rolle der Freikorps, paramilitärische Einheiten aus ehemaligen Soldaten, die in dieser chaotischen Periode eine bedeutende Rolle spielten. Koch beschreibt, wie diese Gruppen an verschiedenen bewaffneten Konflikten beteiligt waren, um politische Unruhen zu bekämpfen oder eigene politische Ziele zu verfolgen. Die Freikorps trugen sowohl zur Stabilisierung als auch zur weiteren Destabilisierung der Weimarer Republik bei. Der Autor analysiert die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zum Aufstieg der Freikorps führten, und diskutiert deren Einfluss auf die spätere Entwicklung Deutschlands und Österreichs.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- perfect
- 465 Seiten
- Erschienen 1992
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- ARES Verlag
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2018
- Dietz, J.H.W., Nachf.