
Die Verwüstung Deutschlands. Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Verwüstung Deutschlands. Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" von Wolfgang Butt bietet eine umfassende Darstellung eines der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte, der von 1618 bis 1648 wütete. Das Buch beleuchtet die politischen, religiösen und sozialen Ursachen dieses Krieges, der ursprünglich als Auseinandersetzung zwischen katholischen und protestantischen Fürstentümern im Heiligen Römischen Reich begann, sich jedoch rasch zu einem gesamteuropäischen Konflikt ausweitete. Butt schildert eindrücklich die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung und die Landschaft Deutschlands, darunter massive Zerstörungen, Hungersnöte und Seuchen. Er analysiert die komplexen Allianzen und Strategien der beteiligten Mächte sowie die Rolle bedeutender Persönlichkeiten wie Wallenstein, Gustav II. Adolf von Schweden und Ferdinand II. Das Werk zeichnet sich durch eine detaillierte Untersuchung sowohl militärischer Ereignisse als auch diplomatischer Bemühungen aus, die schließlich zum Westfälischen Frieden führten. Butt gelingt es, den Leser durch anschauliche Beschreibungen in das Geschehen einzutauchen und ein tiefes Verständnis für diesen prägenden Abschnitt der europäischen Geschichte zu vermitteln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2018
- Dorling Kindersley Verlag GmbH
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- hardcover
- 3540 Seiten
- Primus in Herder