Fortschritt oder Sackgasse?: Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842) (edition forschung)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Fortschritt oder Sackgasse?: Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842)“ von Matthias Wischner untersucht die Entwicklungen und Veränderungen in der homöopathischen Theorie und Praxis, wie sie von Samuel Hahnemann in seinen späteren Lebensjahren formuliert wurden. Wischner analysiert die Schriften und Konzepte Hahnemanns aus dieser Zeitspanne, um zu verstehen, ob diese als Fortschritte innerhalb der medizinischen Wissenschaft betrachtet werden können oder ob sie eher eine Sackgasse darstellen. Der Autor beleuchtet dabei die historischen, wissenschaftlichen und philosophischen Aspekte der Homöopathie und diskutiert deren Einfluss auf die moderne Medizin. Das Werk bietet eine tiefgehende Betrachtung der späten Phase von Hahnemanns Schaffen und deren Relevanz für heutige Debatten über alternative Heilmethoden.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2014
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 1982
- Formur International
- hardcover
- 407 Seiten
- Erschienen 1996
- Birdcage Press LLC
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Tarcherperigree
- Gebunden
- 502 Seiten
- Erschienen 2017
- Karl F. Haug
- hardcover
- 319 Seiten
- Erschienen 2001
- Ediciones Larousse Sa De Cv
- Gebundene Ausgabe
- 576 Seiten
- Erschienen 2014
- Narayana
- Gebundene Ausgabe
- 1376 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 1998
- Müller & Steinicke
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Narayana




