Die Geschichte der Gerichtsbarkeit: Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtssprechung: Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen ... Hexen, Folter, Tod. 1000 Jahre Grausamkeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Geschichte der Gerichtsbarkeit: Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung" von Wolfgang Schild bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Rechtssystems im Laufe von tausend Jahren. Das Buch beleuchtet die grausamen und oft brutalen Methoden der Strafverfolgung und Rechtsprechung, die in verschiedenen Epochen angewendet wurden. Es beginnt mit den archaischen Praktiken des Gottesurteils, bei dem das Urteil als göttliche Fügung betrachtet wurde, und führt den Leser durch die dunklen Zeiten der Hexenverfolgungen, Folterpraktiken und öffentlichen Hinrichtungen. Schild beschreibt detailliert, wie sich diese Methoden allmählich veränderten und schließlich durch rationalere und humanere Ansätze ersetzt wurden. Er zeigt auf, wie gesellschaftliche, religiöse und politische Einflüsse das Rechtssystem prägten und welche Rolle Machtstrukturen dabei spielten. Mit zahlreichen historischen Beispielen illustriert er den langen Weg zur modernen Rechtsprechung, die auf Prinzipien wie Fairness, Beweisführung und Rechtsstaatlichkeit basiert. Das Buch ist eine eindrucksvolle Dokumentation menschlicher Grausamkeit aber auch des Fortschritts hin zu einem gerechteren Justizsystem.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- Kartoniert
- 387 Seiten
- Erschienen 2021
- Vahlen
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 2008
- Ch. Links Verlag
- perfect
- 492 Seiten
- Erschienen 2018
- MANZ Verlag Wien
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen



