
Stalin - Trotzki - Bucharin: Studien zum Stalinismus und Alternativen im historischen Prozess
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Stalin - Trotzki - Bucharin: Studien zum Stalinismus und Alternativen im historischen Prozess", untersucht der Historiker Wladislaw Hedeler die politischen Karrieren und Ideologien von drei führenden Figuren der sowjetischen Geschichte: Josef Stalin, Leon Trotzki und Nikolai Bucharin. Hedeler analysiert, wie ihre individuellen Ansichten und Aktionen das Schicksal der Sowjetunion geprägt haben. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Unterschiede in ihren politischen Philosophien und Strategien, sowie auf die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das sowjetische System. Darüber hinaus beleuchtet er auch alternative Entwicklungswege, die sich aus den unterschiedlichen politischen Ansätzen dieser drei Männer ergeben hätten. Mit seiner gründlichen Analyse bietet das Buch einen tiefgehenden Einblick in die Komplexität des stalinistischen Systems und dessen historische Entwicklung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 729 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2015
- Siedler Verlag
- Kartoniert
- 589 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- paperback
- 544 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- paperback
- 715 Seiten
- Erschienen 2006
- Belknap Press
- Taschenbuch
- 1355 Seiten
- Erschienen 1999
- -
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1985
- Manesse Verlag,
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung