
Die Signatur der Freiheit: Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Signatur der Freiheit: Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie" von Friedhelm Decher ist eine tiefgründige Untersuchung über das kontroverse Thema des Selbstmords durch die Linse der westlichen Philosophie. Das Buch erforscht, wie verschiedene Philosophen und philosophische Schulen im Laufe der Geschichte den Akt des Selbstmords betrachtet haben - von seiner moralischen Akzeptabilität bis zu seinen ethischen Implikationen. Decher untersucht auch die Beziehung zwischen Freiheit und Selbstmord und argumentiert, dass Selbstmord letztlich ein Akt der Freiheit ist. Er bietet einen umfassenden Überblick über das Denken von Philosophen wie Socrates, Plato, Seneca und Kant zu diesem Thema und stellt diese Ansichten in einen breiteren kulturellen und historischen Kontext.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Styria Premium
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Klappenbroschur
- 200 Seiten
- Erschienen 2023
- Amadeus-Verlag
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz