
Grenzen und Chancen des Vorgesetztenmodells im Betrieblichen Vorschlagswesen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) gibt allen Unternehmungsmitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv und konstruktiv am Unternehmungsgeschehen zu beteiligen und somit einen Teil zur Zukunftssicherung des eigenen Arbeitsplatzes beizutragen. In den letzten Jahren wurde von bedeutenden Unternehmungen das «Vorgesetztenmodell» im BVW bevorzugt. Dieses hat eindeutige Vorteile im Bereich der effizienten Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen sowie in der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Ein ausschliessliches «Vorgesetztenmodell» (Verbesserungsvorschläge dürfen nur beim direkten Vorgesetzten eingereicht werden) unterstellt jedoch eine ideale Innovationskultur, von der in der Praxis nicht ausgegangen werden kann. Dieses Buch zeigt anhand einer Intensivfallstudie die Grenzen des ausschliesslichen «Vorgesetztenmodells» und liefert damit Argumente für ein gemischtes Modell, das verschiedene Vorschlagswege zulässt. Keine wettbewerbsfähige Unternehmung wird darauf verzichten, das Kreativitätspotential ihrer Belegschaft bestmöglich auszuschöpfen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Michèle Etienne, Jahrgang 1972, studierte an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (Lic.rer.pol.). Seit Herbst 1996 wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin von Prof. Dr. Norbert Thom
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2007
- Bank-Verlag
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- paperback
- 118 Seiten
- Vahlen
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 2010
- Hampp, R
- Gebunden
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover
- 181 Seiten
- Erschienen 2018
- Haufe