
Zwischen Pädagogik und Politik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie stellt sich ein Bildungssystem auf politische, kulturelle und wirtschaftliche Extremsituationen ein? Diese Frage wird für ein vernachlässigtes Kapitel der schweizerischen Bildungsgeschichte, für die Zeit zwischen Weltwirtschaftskrise und 2. Weltkrieg, bearbeitet. Die zentralen Thesen, die hier vertreten werden, sind: Die Weltwirtschaftskrise bereitete den Boden für die nationale Erziehung als «mentales Verteidigungsprogramm» gegen die Bedrohung von aussen vor. «Geistige Landesverteidigung» war ein nationalpädagogisches Programm, das mit pädagogischen und kulturpolitischen Mitteln nicht nur die nachfolgende Generation, sondern die gesamte Bevölkerung auf den liberalen Staat zu verpflichten versuchte - mitunter auch mit unliberalen Mitteln. von Criblez, Lucien
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Lucien Criblez wurde 1958 geboren; Studien in Pädagogik, Psychologie, Geschichte und Germanistik; in Heimerziehung, Jugendarbeit und Lehrerbildung tätig; seit 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Bern, momentan in einem Nationalfondsprojekt zur Wirksamkeit der Lehrerbildung.
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2020
- Wochenschau Verlag