
Schule in der Bürgergesellschaft neu denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schule in der Bürgergesellschaft neu denken von Hartnuß, Birger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Volker Amrhein, M.A., Theaterwissenschaft und Philosophie, seit 1997 Leitung des Projektebüros "Dialog der Generationen" Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH; die Serviceeinrichtung vernetzt im Auftrag des BMFSFJ bundesweit Generationen verbindende Projekte und ProgrammeKatharina Avemann, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., Arbeitsschwerpunkte: Schulverpflegung, Public Health, Gesundheitsförderung, Ernährungs- und Konsumsoziologie, Fat-Studies und VerbraucherpolitikLennart Beeck, stud.scient.pol an der Universität Kopenhagen, seit 2011 Geschäftsführender Vorstand des SV-Bildungswerks sowie Geschäftsführender Vorstand des Talented e.V., Kulturbegegnungsbotschafter in Dänemark, davor Landesschülersprecher der Gymnasien und Gesamtschulen in Schleswig-Holstein sowie Bundesdelegierter der Landesschülervertretungen Schleswig-Holsteins; Schwerpunkte: Bildung und Bildungspolitik, Beteiligungsprozesse, Entwicklungspolitik, Internationale Relationen, Konflikte des Mittleren und Nahen Ostens. Josef Blank, seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter von beta - Die Beteiligungsagentur in Mainz, seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., davor u.a. Geschäftsführer des SV-Bildungswerk e.V.; Themenschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Individualisierung des Lernens, Bürgerbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe.Stefan Bestmann, Dipl.-Päd., Dr.phil., seit 2000 selbständig in Beratung, Praxisforschung und Training [www.eins-berlin.de] zudem seit 2009 Gastprofessor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (halbes Deputat). Arbeitsschwerpunkte: Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit vertieftem Fokus auf Sozialraumorientierung, Gesundheitsförderung von Kinder und Jugendlichen,Bildung, Inklusion, Diversity/Vielfalt, berufsbiografische Transitionen, qualitative und quantitative sowie partizipative ForschungsmethodenGabriele Bindel-Kögel, Dr. phil., Dipl.-Päd., seit Anfang der 90er Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Zivilrecht der TU Berlin, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Camino Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH; Forschungsschwerpunkte: Kindschaftsrecht, Verfahrensbeistandschaft, Kinder- und Jugendkriminalität, Viktimologie, Jugend-Mentoring.Michelle J. Boyd, Graduate Research Assistant, Eliot-Pearson Department of Child Development, Institute for Applied Research in Youth Development, Tufts University, Medford, USADaniel Büchel, Dipl.-Soz., Dipl.-Betriebsw. (FH), seit 2003 Freiwilligenmanager, Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH, 2009-2012 Projektleiter Mentoring-Projekt Hürdenspringer, seit 2012 Kaufmännischer Projektleiter Hürdenspringer+, Arbeitsschwerpunkte: freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, 1:1-Jugendmentoring, Bildung, Integration, Kooperation Jugendhilfe und Schule/ UnternehmenAdalbert Evers, Prof. Dr., Politikwissenschaftler, Professor für Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Schwerpunkte seiner langjährigen Arbeit in Forschung, Politikberatung und Lehre betreffen Fragen des Engagements, der Demokratie und Zivilgesellschaft - speziell im Bereich sozialer Dienste; Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erarbeitung des Zweiten Engagementberichts der Bundesregierung.Karin Fehres, Dr. phil., seit 2006 Direktorin Sportentwicklung im DOSB, Mitglied im Sprecherrat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit; davor u.a. im Hauptberuf Leiterin des Sportamtes Frankfurt und Generalsekretärin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes sowie ehrenamtlich Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Hessen und Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Bedeutung des Sports und der Zivilgesellschaft.Peter Friedrich, Dipl.-Päd., seit 2007 wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/ Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften; Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, Kooperation von Unternehmen und Schule, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen.Sarah Häseler-Bestmann, Dipl. Sozialarbeiterin, MA Erwachsenenbildnerin, freiberuflich tätig als Sozialforscherin und Beraterin, Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Familienzentren, Sozialraumorientierung, Gesundheitsförderung und berufsbiografische Transitionen.Frank W. Heuberger, Dr. phil., Politische Wissenschaft, Germanistik, Philosophie; bis 2010 Leiter der "Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt" der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; Mitgründer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und bis 2006 Mitglied des Sprecherrats; Beauftragter des BBE für europäische Angelegenheiten; Mitgründer des Centrums für Corporate Citizenship Deutschland e.V. (CCCD); Mitglied des Board of Directors des European Network of National Civil Society Associations (ENNA). Arbeitsschwerpunkte: Analysen zum sozialen Wandel, Modelle politischer Partizipation auf kommunaler und Länder- und EU-Ebene, Corporate Citizenship und Perspektiven der Bürgergesellschaft in Europa.Reinhild Hugenroth, Dr. phil., Sprecherin der Arbeitsgruppe "Bildung und Qualifizierung" im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, freiberuflich tätig, Expertisen für politische Bildung, zivilgesellschaftliches Lernen, Kompetenzerwerb im bürgerschaftlichen Engagement - mit und ohne soziale Medien.Kerstin Hübner, M. A., Studium der Theater-, Erziehungs-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bildungsreferentin bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V., Arbeitsschwerpunkte: Freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste in der Kultur, "Kultur macht Schule", Bündnisse für Bildung / "Kultur macht stark"Gisela Jakob, Prof. Dr., Dipl.-Päd., seit 2004 Professur für Theorien der Sozialen an der Hochschule Darmstadt; 2000 - 2002 Mitarbeiterin in der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages. Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, lokale Engagementförderung, Freiwilligendienste und Service-Learning in den USA.Catherina Jansen, Ernährungswissenschaftlerin, M. Sc.; seit 2010 wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule Fulda - Zentrum für Catering, Management & Kulinaristik; Arbeitsschwerpunkte: Schulverpflegung, Schuloecotrophologie.Sybille Jester, Juristin und Organisationsberaterin, zurzeit als integrierte Fachkraft von CIM im Bildungsministerium in Pristina, Kosovo, tätig; davor selbständige Referentin für Globales Lernen in Lübeck und zuvor Fachkraft im Bereich Demokratieförderung in Tansania und Malawi.Thomas Kegel, Dipl.-Päd., Kommunikationswirt; seit 1999 Studienleiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Mitglied im Koordinierungsausschuss des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Qualifizierung und Organisationsentwicklung zum Freiwilligenmanagement und zur Förderung des freiwilligen EngagementsClaudia Leitzmann, Studium Lehramt an Hauptschulen (1. Staatsexamen) und Germanistik (M.A.), seit 2003 Mitarbeiterin im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, insbesondere zuständig für Öffentlichkeitsarbeit (Herausgabe eines vierteljährlich erscheinenden Informationsbriefs), außerdem Organisation und Moderation von Tagungen und Workshops, davor Tätigkeiten als Redakteurin und Inhaberin einer Presseagentur. Themenschwerpunkte u.a. Schule, Bildung und Bürgerschaftliches Engagement.Richard M. Lerner, Ph.D., Bergstrom Chair in Applied Developmental Science, Director, Institute for Applied Research in Youth Development Tufts University Medford, USAStephan Maykus, Dr. phil. habil., seit 2008 Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück und seit 2012 Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, davor u.a. wissenschaftlicher Angestellter und Bereichsleiter im ISA Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Forschung und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, Grundlegung einer kommunalen SozialpädagogikSigrid Meinhold-Henschel, Dipl.-Verwaltungswirtin, Historikerin mit Pädagogik im Nebenfach, Evaluatorin (Diplom der Universität Bern), seit 1997 für die Bertelsmann Stiftung als Projektleiterin tätig, zurzeit verantwortlich für die Initiative "jungbewegt - Dein Einsatz zählt."; Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Engagement, Entwicklung regionaler Bildungslandschaften, Umsetzung und Evaluation von Bildungsprojekten unter kommunalen Kontextbedingungen.Yvonne Möller, Dipl. Sozialpädagogin, Qualitätsmanagementbeauftragte, Freiwilligenmanagerin (HKE), seit 2006 im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V., Leitung des Freiwilligen-Zentrums München Ost, Schwerpunkte der Arbeit: Vermittlung von Freiwilligen und Beratung von Einrichtungen sowie Durchführung von Projekten im Bereich Jugend und Bildung (Schüler engagieren sich, Schülerpatenprojekt)Siglinde Naumann, Prof. Dr., Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Migration und Teilhabe im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung, Diversityprozesse in sozialen Einrichtungen und Organisationen, Partizipation und Selbstorganisation zivilgesellschaftlicher Akteure, Lern- und Bildungsprozesse im bürgerschaftlichen Engagement.Gerd Nosek, selbstständiger Versicherungsagent, seit 1977 Mitglied im Landesverband schulischer Fördervereine NRW e.V., seit 1999 Mitgründer des Bundesverbandes der Fördervereine in der Bundesrepublik Deutschland e.V., seit 1999 Schatzmeister beider Verbände, seit 2003 Geschäftsführer beider VerbändeThomas Olk, Prof. Dr., seit 1991 Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Direktoriumsmitglied des ZSB, Mitglied der COST-Action "Children's Welfare", Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages, Mitglied der unabhängigen Expertenkommission zur Erstellung des 14. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung, seit 2003 Vorsitzender des Sprecherrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Forschungsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Jugendhilfeforschung, Kooperation von Jugendhilfe und Schule, kommunale Bildungspolitik, bürgerschaftliches Engagement.Gudrun Schwind-Gick, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, seit 2007 Leiterin des Ressorts Bildung und Olympische Erziehung im Deutschen Olympischen Sportbund, davor Referentin im Deutschen Sportbund in unterschiedlichen Themenfeldern, u.a. Ehrenamt, Sportentwicklung, Verbandsberatung, Gesundheit, Breitensport. Arbeitsschwerpunkte: Bildungspolitik, Bildungsmanagement, Aus- und Fortbildung im organisierten Sport.Anne Sliwka, Dr., Professorin für Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulkultur/Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Forschung und Entwicklung in den Bereichen Demokratiepädagogik, Lernen durch Engagement, Schulkultur, Lehrerprofessionalität.Helmolt Rademacher, Lehrer, Dipl. Päd., Leiter des HKM-Projekts "Gewaltprävention und Demokratielernen" (GuD), Lehrerausbilder am Studienseminar ghrf OffenbachSibylle Rahm, Prof. Dr., Universitätsprofessorin für Schulpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Forschung zum Lehrberuf.Thomas Rauschenbach, Prof. Dr.; Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts e.V.; Professor für Sozialpädagogik an der Universität Dortmund; Leiter des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund und der Dortmunder Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Bildung im Kindes- und Jugendalter, Kinder- und Jugendarbeit, soziale Berufe in Ausbildung und Arbeitsmarkt, bürgerschaftliches Engagement sowie Kinder- und Jugendhilfestatistik.Ute Recknagel-Saller, Dipl.-Päd., seit 2012 Referentin im Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung Schule und Bildung tätig mit den Schwerpunkten Realschulen und Gemeinschaftsschulen, davor u. a. als Realschulreferentin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit für das Themenorientierten Projekt Soziales Engagement" verantwortlich. Weitere Tätigkeiten zuvor als Schulrätin und Realschullehrerin.Christiane Richter, Dipl.-Sozialarbeiterin, gründete 2001 den gemeinnützigen Verein Seniorpartner in School e.V., Arbeitsschwerpunkte: Bürgerschaftliches Engagement, Prävention gegen Gewalt in den Schulen und Bildungsbegleitung durch das Engagement der Seniorpartner.Thomas Röbke, Dr., Soziologe und Sozialplaner, seit 2003 Geschäftsführer des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern, davor Gründer und Leiter des "Zentrums Aktiver Bürger" (ZAB) Nürnberg, Berater für kommunalen Infrastrukturaufbau, Autor von Beiträgen zu engagementpolitischen Fragen, Freiwilligenmanagement und Engagementförderung.Boris Rump, Dipl.-Sportwissenschaftler, DFB A-Trainer, seit 2008 Referent für Bildung und Olympische Erziehung im Deutschen Olympischen Sportbund. Arbeitsschwerpunkte: Kooperationsfeld Sportverein und Schule sowie Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport.Helmut Schorlemmer, Oberstudiendirektor, im Schulbereich tätig seit 1974, von 1996 bis 1999 Leiter der Arbeitsgruppe "Schulsponsoring" im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, seit 1999 Schulleiter des Pestalozzi-Gymnasiums in Unna, seit 1999 Schulsponsoringberater des Landes Nordrhein-Westfalen, seit 2012 Mitglied im Qualitätsbeirat der Deutschen Stiftung LesenPhilipp Stemmer-Zorn, Dipl. Sozialarbeiter, seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) an der EH Freiburg, davor Abteilungsleiter Helferdienste des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Arbeitsschwerpunkte: Freiwilligendienste, Monetarisierung bürgerschaftlichen Engagements und kommunale Strategien der Engagementförderung.Christian Weis, Dipl.-Physiker und Verwaltungs-Betriebswirt (VWA), seit 2001 Grundlagenreferent und Referent für nationale Jugendpolitik des Deutschen Bundesjugendring (DBJR), davor u.a. Geschäftsführer des Stadtjugendring Gera und stellv. Vorsitzender des Landesjugendring Thüringen.
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2024
- Penguin Verlag
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2021
- Kallmeyer
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann