LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Unterrichtsthema Staat und Gewalt: Kategoriale Zugänge und historische Beispiele (Didaktische Reihe)

Unterrichtsthema Staat und Gewalt: Kategoriale Zugänge und historische Beispiele (Didaktische Reihe)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3899748204
Seitenzahl:
350
Auflage:
-
Erschienen:
2012-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Unterrichtsthema Staat und Gewalt: Kategoriale Zugänge und historische Beispiele (Didaktische Reihe)
Kategoriale Zugänge und historische Beispiele
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

Das Buch "Unterrichtsthema Staat und Gewalt: Kategoriale Zugänge und historische Beispiele" von Frank Meier bietet eine umfassende didaktische Aufbereitung des komplexen Themas Staat und Gewalt für den Unterricht. Es untersucht die Rolle von Gewalt in der Geschichte und Funktion von Staaten aus verschiedenen kategorialen Perspektiven. Meier präsentiert historische Fallbeispiele, um zu veranschaulichen, wie Gewalt als Mittel der Machtausübung eingesetzt wurde und welche ethischen, politischen und sozialen Fragen sich daraus ergeben. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülern ein fundiertes Verständnis dieser Thematik vermitteln möchten, indem es theoretische Ansätze mit praktischen Unterrichtsmaterialien kombiniert.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
350
Erschienen:
2012-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783899748208
ISBN:
3899748204
Gewicht:
312 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Wigbert BenzLehrer a. D. und Historiker; zahlreiche Veröffentlichungen zu Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, insbesondere zum "Unternehmen Barbarossa" 1941. Jüngste Buchveröffentlichung: Der Hungerplan im "Unternehmen Barbarossa" 1941. Berlin 2011. Vollständige Publikationsliste und weitere Infos: http://wigbertbenz.wordpress.com/Prof. Dr. Dieter BrötelProfessor für Neuere Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1980 - 2006; seine Forschungsschwerpunkte sind: Frankreichs koloniale Expansion, Dekolonisation des Empire, französische und deutscheBankengeschichte sowie Internationale Geschichtsdidaktik.Dr. Werner BundschuhMAS (Jg. 1951); unterrichtete von 1975 bis 2011 am Bundesgymnasium Dornbirn Deutsch und Geschichte. Außerdem Lehrbeauftragter derJohannes-Kepler-Universität Linz am Studienzentrum Bregenz. Seit 1991 Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zur regionalen Zeitgeschichte, zuletzt Mitherausgeber des Begleitbandes zur Ausstellung "Was damals Recht war..." inDornbirn (2011). Mitarbeiter bei _erinnern.at_ , Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart.Prof. Dr. Elisabeth Erdmann, geb. 1942, studierte Geschichte und Latein, war mehrere Jahre im höheren Schuldienst tätig; Promotion in Alter Geschichte; Habilitation in Didaktik der Geschichte; Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg bis 2007. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik der Geschichte, besonders Fremdverstehen, Bilder, Museumspädagogik, Alte Geschichte und Archäologie.Dipl.-Päd. Siegfried Frech, geb. 1955, ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung)am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.Prof. Dr. Gerhard Fritz, geb. 1953, studierte Geschichte, Germanistik, Geographie und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart; 1980-2002 Schuldienst; Promotion 1983; 1990-2002 nebenamtliche Leitung des Stadtarchivs Backnang; 1997 Berufung in die Kommissionfür geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg; 1997-2002 Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart; 2002 Habilitation in Neuerer Geschichte und Landesgeschichte mit einer Arbeit zur öffentlichen Sicherheit im Alten Reich; seit 2002 Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.Prof. Dr. Frank Meier studierte Geschichte und Biologie an der Universität Konstanz, promovierte in mittelalterlicher Stadtgeschichte, arbeitete anschließend als Studienrat an einem beruflichen Gymnasium und als Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 2006 wurde er auf eine Professur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe berufen. Er ist Autor mehrerer Fach- und Sachbücher, regionalgeschichtlicher und geschichtsdidaktischer Aufsätze.Prof. Dr. Karl H. Metz, geboren 1946, zuerst Schlosser, Abendschulen und Abitur, Lehramtsstudium an der Universität München, Promotion (1976), Habilitation (1983), nach Tätigkeiten in Oxford und Bielefeld ab 1986 Professor für Westeuropäische Geschichtean der Universität Erlangen.Franka Rößner, Studium der Neueren Geschichte und Ethnologie in Tübingen. Seit 2005 wissenschaftliche und pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Grafeneck-Dokumentationszentrum. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte derevangelischen Kirche und Diakonie im Nationalsozialismus, Gedenkstättenpädagogik und "barrierefreie" historisch-politische Bildung für Menschen mit geistigen Behinderungen/Lernbehinderungen, Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Gedenkstättenmitarbeitern.Prof. Mag. Dr., Studium der Geschichte und Deutschen Philologie an der Universität Salzburg, Lehramt für AHS, Lehramt für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie, Lehrerin an verschiedenen Hauptschulen, Fachdidaktikerin für Geschichte und Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule (PH) Salzburg, seit 2008 Leiterin des Instituts für Didaktik und Unterrichtsentwicklung an der PH Salzburg, Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Salzburg.Gerd M. Willers, geb. 1942, Volljurist. LRDir a. D.; zusätzliche Eigen- und Fernstudien in Kunst, Psychologie und Pädagogik; Tätigkeit in der Bundesverwaltung mit Arbeitsschwerpunkten im Personal- und Hochschulwesen. In den letzten Jahren u.a. mit der Entwicklung von Friedensprojekten und Vorträgen über die sozialpsychologischen Aspekte von Gewalt und Widerstand beschäftigt.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
19,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl