
Aurelians Reformen in Politik und Rechtsentwicklung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgehend von der Frage nach den Grundlagen des spätantiken Reformwerkes der Kaiser Diokletian und Konstantin untersucht die Arbeit die Schwerpunkte der Staats- und Rechtspolitik Kaiser Aurelians (270-275 n. Chr.). Aurelian erwies sich als typischer Soldatenkaiser und verkörperte damit den neuen Kaisertypus, den die Reichskrise des 3. Jahrhunderts hervorgebracht hatte; zugleich gilt er aber als der Kaiser vor Diokletian, der die Verfassung des neuen römischen Reiches der Spätantike am nachhaltigsten beeinflusst hat. Der Autor beleuchtet die von Aurelian geschaffenen Elemente der spätantiken Entwicklungsdynamik für die Staatsverfassung und für das römische Recht. Dabei wurden neben den für diese Fragestellung traditionell heranzuziehenden literarischen und epigraphischen Zeugnissen mit einem schwerpunktmäßigen Anteil die juristischen Quellen herangezogen, deren Exegese weiten Aufschluß nicht nur über die Zivilrechtsentwicklung, sondern ebenso über die Verwaltungspolitik Aurelians gibt. von Jacob, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- perfect
- 246 Seiten
- Erschienen 1978
- Duncker & Humblot
- Leinen
- 1504 Seiten
- Erschienen 2012
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2005
- EB-Verlag
- hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H.Beck
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 1024 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Verlags-Anstalt
- perfect
- 184 Seiten
- Wien : Hirt,
- paperback
- 566 Seiten
- Erschienen 2012
- Nabu Press
- cd_rom -
- Erschienen 2010
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 766 Seiten
- Erschienen 2020
- CEP Europäische Verlagsanstalt