
Reformation - Staat - Religion: Zur Grundlegung und Aktualität der reformatorischen Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Reformation - Staat - Religion: Zur Grundlegung und Aktualität der reformatorischen Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem" von Peter Unruh untersucht die grundlegende reformatorische Trennung zwischen geistlichen und weltlichen Sphären, wie sie im 16. Jahrhundert entwickelt wurde. Unruh beleuchtet die theologischen und historischen Hintergründe dieser Unterscheidung, insbesondere im Kontext der Lehren Martin Luthers und anderer Reformatoren. Er analysiert, wie diese Trennung das Verhältnis von Kirche und Staat geprägt hat und welche Relevanz sie für moderne gesellschaftliche und politische Strukturen besitzt. Zudem diskutiert das Buch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser dualen Struktur in einer zunehmend säkularisierten Welt ergeben. Durch eine detaillierte Untersuchung wird deutlich, wie reformatorisches Denken zur Entwicklung moderner Konzepte von Freiheit, Toleranz und staatlicher Neutralität beigetragen hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2005
- EB-Verlag
- Hardcover
- 1024 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 348 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter Verlag GmbH
- hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2006
- Rhino
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- Lichtzeichen Verlag