
Heidegger und das Denken der Technik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt. von Luckner, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Luckner (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Universität Stuttgart. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen der Philosophie der Praxis, der Technik, der Zeit und der Musik.
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 1980
- Meiner, F
- paperback -
- Erschienen 1980
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 478 Seiten
- Erschienen 2016
- Brandes & Apsel