
Von der Politisierung des Theaters zur Theatralisierung der Politik. Theater der Unterdrückten im Rio de Janeiro der 90er Jahre.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In seinem Buch untersucht Till Baumann das Phänomen des "Theaters der Unterdrückten" in Rio de Janeiro in den 1990er Jahren. Er analysiert die Verbindung zwischen Theater und Politik und wie diese Beziehung zur politischen Aktivität genutzt wurde. Das Buch zeigt, wie das Theater als Medium für soziale und politische Kritik diente und wie es dazu beitrug, politische Diskurse zu formen und zu beeinflussen. Es beleuchtet die Rolle des Theaters in der Gesellschaft und seine Fähigkeit, Menschen zum Nachdenken über ihre persönlichen Erfahrungen mit Unterdrückung anzuregen. Darüber hinaus untersucht Baumann die Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Darstellung und politischer Realität, indem er aufzeigt, wie das Theater zur Theatralisierung der Politik beigetragen hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2009
- blumenbar Verlag
- Taschenbuch
- 144 Seiten
- ibidem
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2018
- Athena-Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1998
- konkursbuch
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- paperback
- 518 Seiten
- Erschienen 2007
- Klartext
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2011
- transcript
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- hardcover
- 445 Seiten
- Schwann Bagel
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Theater der Zeit