
Gegenstandslose Vorstellungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gibt es für jede Vorstellung einen Gegenstand, den sie vorstellt? Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Buch, ausgehend von Bernard Bolzanos (1781-1848) Auffassung von gegenstandslosen Vorstellungen in der Wissenschaftslehre (1837). Diese Auffassung spielt eine wichtige Rolle in Bolzanos Philosophie der Logik und steht auch im Mittelpunkt der Wiederentdeckung Bolzanos in der österreichischen und deutschen Philosophie des späten 19. und des 20. Jahrhunderts.Im ersten Teil wird untersucht, wie Bolzano für seine These argumentiert, im zweiten werden zweierlei Einwände gegen Bolzanos These diskutiert und kritisiert: Anhand einer Erörterung von Franz Exners (1802-1853) Kritik an Bolzano wird die Frage untersucht, wie man Bolzanos Prädikat 'ist Gegenstand von' interpretieren sollte. Der zweite Einwand wurzelt in Kazimierz Twardowskis (1866-1938) intentionalistischer Strategie, wonach es immer einen Gegenstand gebe, den man sich vorstellt, wenn man eine Vorstellung habe. Mit Bezug auf Edmund Husserls (1859-1938) frühe Theorie der Intentionalität plädiert der Autor in der Folge dafür, dass eine intentionalistische Strategie zur Lösung dieses Problems sehr wohl mit Bolzanos Grundansichten vereinbar ist. Es zeigt sich nicht nur, dass Husserls Strategie mit Bolzanos Vorstellungstheorie kombinierbar ist, sondern auch, dass Bolzanos Vorstellungsbegriff eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Phänomenologie spielt. von Fréchette, Guillaume
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Guillaume Fréchette (geb. 1976) hat an der Universität Hamburg 2006 promoviert. Von 2007 bis 2009 untersuchte er im Rahmen eines Forschungsprojekts Franz Brentanos Urteilstheorie, derzeit arbeitet er an einem Projekt über dessen Erkenntnistheorie. Er ist als SSHRC Postdoctoral Fellow an der Université du Québec à Montréal tätig.
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- edition taberna kritika
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- BusinessVillage
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- De Gruyter
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2016
- kopaed
- Kartoniert
- 377 Seiten
- Erschienen 2010
- Wilhelm Fink Verlag
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1977
- Macmillan USA