
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Marienaltar in der Dortmunder Marienkirche ist ein Hauptwerk des Conrad von Soest an seinem ursprünglichen Bestimmungsort erhalten. In diesem um 1420 geschaffenen Werk, das einen Höhepunkt spätmittelalterlicher Malerei darstellt, laufen zahlreiche Fäden von Stadtkultur, Künstlersoziologie und Kunst zusammen. Stadtvorstellungen des Mittelalters sind ebenso Thema wie die politische Kultur der Stadt um 1400 mit innerstädtischen Unruhen; die Handelsaktivitäten der Dortmunder Fernkaufleute korrespondieren mit dem hohen Anspruch der Gemälde des Conrad von Soest, die hinter dem Niveau der Kunstzentren Paris oder Prag kaum zurückstehen. Das Buch präsentiert Dortmund und Conrad von Soest im europäischen Kontext, macht die Verwobenheit von Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler sichtbar, spürt der sozialgeschichtlichen Einordnung des Conrad von Soest nach und untersucht die Stellung der Gesellen im Malerhandwerk. Das Buch eröffnet mit dem interdisziplinären Gespräch zwischen Stadt- und Kunsthistorikern neue Blickweisen auf die Geschichte der Reichsstadt Dortmund und ihren wichtigsten Künstler Conrad von Soest.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mit dem Marienaltar in der Dortmunder Marienkirche ist ein Hauptwerk des Conrad von Soest an seinem ursprünglichen Bestimmungsort erhalten. In diesem um 1420 geschaffenen Werk, das einen Höhepunkt spätmittelalterlicher Malerei darstellt, laufen zahlreiche
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- S. Hirzel Verlag GmbH
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2023
- Heidelberg University Publi...
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2013
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2023
- Böhlau Köln
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- perfect -
- Erschienen 2010
- Mannheim: CES (Curt-Engelho...