
Ferdinand Tönnies: Schriften zur Kritik der öffentlichen Meinung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1922 veröffentlichte Tönnies seine umfassende Monographie zur "Kritik der öffentlichen Meinung", ein "Schlüsselwerk der Soziologe", das inzwischen zum Klassiker der Reflektion über die öffentliche Meinung als neuzeitlichem Ausdruck einer kollektiven Form des sozialen Willens aufgestiegen ist. Bereits vorher und auch danach hat er sich immer wieder unter verschiedenen Aspekten und Perspektiven mit dieser Thematik befasst. Zwei Manuskripte aus dem Nachlass, die zu seinen Lebzeiten nicht publiziert wurden, sowie fünf weitere Schriften gelangen im vorliegenden Band, in Ergänzung und als Begleitung seiner groß angelegten Monographie, erstmals in einer übersichtlichen Zusammenstellung zum Abdruck. Die Beiträge enthalten vertiefende Analysen zu einzelnen Problembereichen soziologischen Denkens über öffentliches Meinen: zur Grundlegung und Begründung einer theoretisch fundierten Annäherung an das Thema; zu Ausprägungsformen öffentlichen Meinens, in denen sich Wahrheit, Irrtum und Lüge gleichermaßen verkörpern können; zur politischen Macht und zum soziokulturellen Wert der öffentlichen Meinung, die sie im gesellschaftlichen Leben einnimmt, sowie zur historischen Verortung jeweils spezifischer Erscheinungsweisen der öffentlichen Meinung anhand dreier Beispiele. Tönnies beabsichtigte, seiner "Kritik" eine Entwicklungs- und Geistesgeschichte über die Literatur der öffentlichen Meinung folgen zu lassen. Das ist, aus welch Gründen auch immer, nicht geschehen. Es kann aufgrund der thematischen Struktur der hier abgedruckten Aufsätze begründet vermutet werden, dass einige von ihnen zum Basismaterial für die geplante Literatursynopse gehören. von Tönnies, Ferdinand
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 553 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- Herbert von Halem Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- hardcover
- 767 Seiten
- Erschienen 1983
- De Gruyter Saur
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2002
- Mohr Siebeck
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Hardcover
- 388 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg