Das Seminar, Buch.7, Die Ethik der Psychoanalyse
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Seminar, Buch 7: Die Ethik der Psychoanalyse" von Jacques Lacan, nicht Norbert Haas, ist ein bedeutendes Werk in der psychoanalytischen Literatur. In diesem Seminar, das ursprünglich zwischen 1959 und 1960 gehalten wurde, untersucht Lacan die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Ethik. Er hinterfragt traditionelle ethische Konzepte und stellt die Idee des Begehrens ins Zentrum seiner Analyse. Lacan diskutiert verschiedene philosophische und literarische Werke, darunter Aristoteles' "Nikomachische Ethik" und Kantianische Ethiken, um zu zeigen, wie das Begehren als fundamentale Triebkraft des menschlichen Verhaltens fungiert. Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung zwischen dem "guten" Begehren und dem "schlechten", wobei Lacan argumentiert, dass das Streben nach authentischem Begehren eine Form von ethischer Handlung darstellt. Er führt auch den Begriff des "Genießens" (jouissance) ein und untersucht dessen komplexe Rolle in der psychoanalytischen Praxis. Das Seminar bietet tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und fordert Leser dazu auf, ihre eigenen ethischen Überzeugungen kritisch zu hinterfragen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2014
- Turia + Kant
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2017
- Turia + Kant
- Kartoniert
- 548 Seiten
- Erschienen 2022
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB, Stuttgart
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Karl Alber
- hardcover
- 592 Seiten
- Origo Verlag




