Entartete Kunst. Ausstellungsstrategien in Nazi-Deutschland
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Entartete Kunst. Ausstellungsstrategien in Nazi-Deutschland" analysiert die Propaganda- und Ausstellungsmethoden des NS-Regimes im Umgang mit moderner Kunst, die als "entartet" bezeichnet wurde. Es beleuchtet, wie die Nationalsozialisten Kunst nutzten, um ihre ideologischen Ziele zu fördern und moderne Kunstströmungen zu diskreditieren. Die berühmte Ausstellung "Entartete Kunst", die 1937 in München stattfand, wird als zentrales Beispiel untersucht. Das Buch betrachtet sowohl die politischen und kulturellen Hintergründe dieser Maßnahmen als auch deren Auswirkungen auf Künstler und die internationale Wahrnehmung deutscher Kunst. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Mechanismen der Manipulation von Kunst zur Durchsetzung totalitärer Ideologien.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 308 Seiten
- Erschienen 2000
- Georg Olms Verlag
- Broschiert
- 280 Seiten
- Erschienen 1980
- Lipp
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Allitera Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- be.bra verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Talheimer
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2022
- Ch. Links Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...



