
Bildungstheoretische und Pädagogische Schriften - 1971-1974
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die menschlichere Zukunft wird das Ergebnis ungezählter Versuche sein, eines stetigen Neuanfangs in der Summe der Rückschläge. Eine ganze Vergangenheit ist zu überwinden. Die Veränderung des Menschen, die mit der Veränderung eines politischen Systems allein nicht zu bewirken ist, bleibt die schwierigste Aufgabe. Wird mit dem Sieg des Menschen über die Natur eine unbekannte Möglichkeit seines Werdens geöffnet, so hilft kein Dogmatismus, der die Wirklichkeit einem gefügigen Begriff unterwirft und den Menschen damit aufhält. Alle bisherigen Erkenntnisse müssen korrigierbar sein. Dogmatismus ist Rückfall in eine Vergangenheit, in der wir unmündig waren, Unfähigkeit, auf den eigenen Füßen zu stehen. Mit ihm wird Herrschaft aufrecht erhalten, die über uns verfügt. Er ist die Negation der Aufklärung, mit der die Frage nach uns selbst unbeendbar gesetzt wird. An der Frankfurter Universität ist an einer Mauer noch immer ein Satz des Jahres 1968 zu lesen, wenn auch verbleichend: "Nehmt Euch die Freiheit der Wissenschaft, entdeckt, was Ihr wollt!" von Heydorn, Heinz J und Heydorn, Irmgard und Kappner, Hartmut und Koneffke, Gernot und Weick, Edgar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinz-Joachim Heydorn, geb 1916 in Hamburg Altona, studierte in Hamburg Philosophie, Sinologie und Englisch. Während der Nazizeit arbeitete er illegal in Deutschland. 1944 wurde er nach seiner Desertion von einem Kriegsgericht in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Nach dem Krieg Eintritt in die SPD. 1946 Vorsitzender des SDS. 1946-1953 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. 1950 Berufung an die Pädagogische Hochschule Kiel, 1952 an das Pädagogische Institut Jugenheim. Von 1961 bis zu seinem Tod am 15. Dez. 1974 Professor für Erziehungs- und Bildungswesen und seit 1972 auch für Philosophie an der Universität Frankfurt/Main. Wegen seiner positiven Stellungnahme für den SDS wurde Heydorn 1961 aus der SPD ausgeschlossen. In den sechziger Jahren unterstützte er aktiv die Studentenbewegung, die Ostermarschbewegung und die außerparlamentarische Opposition.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 326 Seiten
- Waxmann Verlag GmbH