
Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie" von Hildegard Höhr bietet eine umfassende Einführung in die Polyvagal-Theorie, die von Stephen Porges entwickelt wurde. Das Buch erklärt die neurophysiologischen Mechanismen, die unseren emotionalen Zustand, unsere Bindungsfähigkeit und Kommunikationsmuster beeinflussen. Die Theorie betont die Rolle des Vagusnervs im autonomen Nervensystem und beschreibt, wie er unsere Reaktionen auf Stress und soziale Interaktionen steuert. Höhr verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen für therapeutische Settings und zeigt auf, wie das Verständnis dieser physiologischen Prozesse Therapeuten helfen kann, effektivere Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dabei werden auch Themen wie Traumabewältigung und emotionale Regulation behandelt, um ein tieferes Verständnis für menschliches Verhalten und zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephen W. Porges, Ph.D., ist "Distinguished University Scientist" am Kinsey Institute der Indiana University Bloomington und Professor für Psychiatrie an der University of North Carolina. Die von ihm entwickelte Polyvagal-Theorie ermöglicht Einblicke in die Entstehung sozialer Bindungen sowie Erkenntnisse zu Symptomen zahlreicher körperlicher und psychischer Störungen.
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2018
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2006
- dgvt-Verlag
- Hardcover
- 310 Seiten
- -
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 373 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Siedler Verlag
- hardcover
- 999 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 435 Seiten
- Erschienen 2019
- G. P. Probst Verlag