
Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Es scheint, dass es eine Verwechslung bezüglich des Autors gibt. "Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie" wurde von Stephen W. Porges verfasst, nicht von Bessel van der Kolk. Das Buch befasst sich mit der Polyvagal-Theorie, die erklärt, wie das autonome Nervensystem und insbesondere der Vagusnerv unsere emotionalen Reaktionen und sozialen Interaktionen beeinflussen. Porges beschreibt, wie unterschiedliche physiologische Zustände unser Verhalten und unsere Fähigkeit zur Bindung und Kommunikation prägen. Die Theorie bietet Einblicke in die Behandlung von Traumata und psychischen Störungen, indem sie die Bedeutung sicherer sozialer Verbindungen für die Heilung betont. Das Buch richtet sich vor allem an Therapeuten und Fachleute im Bereich der Psychotherapie und Neurowissenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- VAK
- Hardcover
- 310 Seiten
- -
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 373 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 806 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Siedler Verlag
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2021
- Trias
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH