
Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung" von Hildegard Höhr bietet eine umfassende Einführung in die Polyvagal-Theorie, die ursprünglich von Stephen Porges entwickelt wurde. Das Buch erklärt die neurophysiologischen Mechanismen des autonomen Nervensystems und wie diese unsere emotionalen Zustände, sozialen Interaktionen und Bindungsfähigkeiten beeinflussen. Höhr beschreibt, wie das autonome Nervensystem durch den Vagusnerv reguliert wird und welche Rolle dieser bei der Verarbeitung von Stress und Trauma spielt. Die Theorie wird in den Kontext therapeutischer Anwendungen gesetzt, um Therapeuten ein besseres Verständnis für die körperlichen Grundlagen psychischer Zustände zu vermitteln. Dabei werden praktische Ansätze vorgestellt, um Klienten zu helfen, sichere zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und emotionale Resilienz zu entwickeln. Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Psychotherapie, Psychologie und verwandten Disziplinen sowie an alle Interessierten, die mehr über die Verbindung zwischen Körper und Geist erfahren möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2018
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2006
- dgvt-Verlag
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2018
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Riva
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Gebunden
- 551 Seiten
- Erschienen 2015
- Arbor
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2025
- Beltz