
Wenn die Seele im Grenzbereich zwischen Vernichtung und Überleben zersplittert: Auswirkungen und Behandlungskonzepte der Dissoziativen Identitätsstörung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Wenn die Seele im Grenzbereich zwischen Vernichtung und Überleben zersplittert: Auswirkungen und Behandlungskonzepte der Dissoziativen Identitätsstörung" von Michaela Huber bietet eine umfassende Analyse der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS), einer komplexen psychischen Erkrankung, die oft durch extreme Traumata in der Kindheit verursacht wird. Huber erklärt, wie sich die Persönlichkeit eines Betroffenen in verschiedene Identitäten aufspaltet, um mit unerträglichen Erlebnissen umzugehen. Das Buch beleuchtet sowohl die psychologischen als auch die neurobiologischen Aspekte der Störung und diskutiert deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Darüber hinaus stellt Huber verschiedene therapeutische Ansätze und Behandlungskonzepte vor, die darauf abzielen, den Patienten zu helfen, ihre unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile zu integrieren und ein stabileres Leben zu führen. Dabei werden Fallbeispiele und klinische Erfahrungen herangezogen, um ein tieferes Verständnis für diese komplexe Störung zu vermitteln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2017
- Schattauer
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2001
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebundene Ausgabe
- 366 Seiten
- Erschienen 2014
- Schattauer
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Leykam
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2024
- Remote Verlag
- MP3
- 34 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- turtleback
- 515 Seiten
- Brill | Fink
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter