Erschließung zur Verwirklichung städtebaulicher Planung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Erschließung ist eine Voraussetzung für die städtebauliche Zulässigkeit von Vorhaben. Sie gehört zu den kommunalen Aufgaben der Daseinsvorsorge, für deren ordnungsgemäße Wahrnehmung die Gemeinden verantwortlich sind (§ 123 Abs. 1 BauGB). Heutzutage bedienen sich Gemeinden in unterschiedlichem Umfang Privater zur Erfüllung ihrer Erschließungsaufgabe, sei es auf werkvertraglicher Basis, sei es auf der Basis von Erschließungsverträgen oder städtebaulichen Verträgen. Die Gemeinden können den Herstellungsaufwand für die erstmalige Erschließungentweder nach dem geregelten Abrechnungsmodell der §§ 127 ff. BauGB vornehmen oder andere Wege der Finanzierung nutzen. Es sind dabei jedoch - je nachdem, welcher Weg beschritten wird - differenzierte Anforderungen zu beachten, deren Nichtbeachtung weitreichende Kostenfolgen auslösen können. Scheitert die Abrechnung an Rechtsfehlern, stehen die Kommunen nicht selten auch vor dem finanziellen "Ruin". Wegen der großen Praxisrelevanz dieser Problematik wurden am 16. September 2014 an der Technischen Universität Kaiserslautern unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Anforderungen, welche mit der ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Erschließungsaufgabe verbunden sind, in der Diskussion mit fachkundigen Referenten ausgeleuchtet. Die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge sind in dem vorliegenden Band zusammengefasst.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 1996
- Kohlhammer
- hardcover
- 435 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H.Beck
- Hardcover
- 335 Seiten
- Erschienen 2011
- DOM
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 1993
- Wiley
- paperback -
- Erschienen 1972
- Jänecke
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2017
- DOM publishers
- paperback -
- Erschienen 2007
- Boorberg
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2004
- Birkhäuser
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover
- 82 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- hardcover -
- edition sh:z,
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...




