
Bildungsbenachteiligung der Migrantenkinder: Die institutionellen und familiären Ursachen der Bildungsbenachteiligung der Kinder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Bildungsbenachteiligung der Migrantenkinder: Die institutionellen und familiären Ursachen der Bildungsbenachteiligung der Kinder" von Semire Yekta untersucht die Gründe, warum Migrantenkinder in Deutschland oft schlechtere Bildungschancen haben als einheimische Kinder. Es wird argumentiert, dass sowohl institutionelle als auch familiäre Faktoren eine Rolle spielen. Institutionell werden beispielsweise Schulsysteme und Lehrpläne analysiert, die nicht auf die Bedürfnisse von Migrantenkindern zugeschnitten sind. Familiär werden Faktoren wie sozioökonomischer Status, kulturelle Werte und Erwartungen untersucht. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Thema Bildungsungleichheit und liefert wertvolle Vorschläge, um diese Problematik anzugehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2013
- Waxmann
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2008
- Lambertus