Futurelab Medienpädagogik
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fragen der eigenen Verortung sowie Qualitäts-, Standards- und Professionalisierungsdiskurse innerhalb der Medienpädagogik sind überfällig. Diese sollen aber nicht nur der internen Selbstvergewisserung dienen, sondern darüber hinaus auch eine Sichtbarkeit und Anknüpfbarkeit nach außen ermöglichen: Auf dieser Grundlage kann Gesellschaft und Politik beispielsweise erfahren, was sie von der medienpädagogischen Praxis und von Medienpädagog*innen erwarten können; gleichermaßen trägt die Beschäftigung mit medienpädagogischen Standards, wie beispielsweise der Medienkompetenz - als Zielperspektive, dazu bei, dass in gesellschaftlichen Diskursen die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten deutlicher zutage treten und bekannt sind. Auch in akademischen Kontexten - gerade in zunehmend interdisziplinären und internationalen Forschungszusammenhängen - sind Theorien und Gegenstandsdefinitionen anknüpfbarer, wenn innerhalb der Community Einigkeit zu grundlegenden Fragen besteht und einige Prinzipien oder "Standards" als Reflexionsgrundlage und zur Orientierung formuliert werden können. Diskutiert werden die folgenden Fragen - jeweils stets vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Veränderungen (im Besonderen der bereits angesprochenen Digitalisierung und Mediatisierung) und im Hinblick auf alle Bildungsbereiche, Ziel- und Altersgruppen: . Welchen Beitrag kann die Medienpädagogik zur aktiven Gestaltung einer "digital vernetzten" Welt leisten? . Welche Erwartungen bestehen seitens der Gesellschaft gegenüber der Medienpädagogik, der medienpädagogischen Praxis und der medienpädagogischen Forschung? Welche Verantwortlichkeiten und inhaltlichen "Zuständigkeiten" kommen der Medienpädagogik innerhalb einer "digital-vernetzten" Gesellschaft zu? . Wie entwickelt sich das professionelle Handeln in der vielgestaltigen medienpädagogischen Praxis der Zukunft und welche Formen zur Erhaltung und Verbesserung ihrer Qualität sollen verankert werden? . Wie offen müssen Standards und Professionalisierungsbestrebungen bleiben, um in einer Zukunft des stetigen gesellschaftsverändernden (digitalen) Wandels als Grundlage zu dienen? . Wie positioniert sich die Medienpädagogik im Spannungsfeld zwischen institutionalisierter Pädagogik und stetem gesellschaftlichem (digitalem) Wandel? . Wie kann die Relevanz der Medienbildung in (Hoch-) Schule im "digitalen" Zeitalter erhöht werden? Welche curricularen Standards sind hierfür erforderlich? . Welcher Qualitätsansprüche und Standards zur Orientierung und Reflexion bedarf es für die Weiterentwicklung der medienpädagogischen Handlungsfelder? . Welche (konzeptionellen, medien- und informationstechnischen) Standards erfordert das medienpädagogische Handeln in formalen und non-formellen Kontexten? . Welche Kompetenzen benötigen qualifizierte Profis der Medienpädagogik? Nach welchen Mindeststandards (Kerncurriculum oder Orientierungsrahmen) soll die Aus- und Weiterbildung von Medienpädagog*innen in Zukunft erfolgen? Über welche medienpädagogischen Inhalte sollen Lehrende (medienpädagogische Kompetenz bzw. Medienbildungskompetenz) und Pädagog*innen anderer Berufsfelder (Grundbildung Medien) verfügen? von Knaus, Thomas;Meister, Dorothee;Narr, Kristin;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Pädagogik
- Kartoniert
- 703 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 680 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2023
- kopaed
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1981
- Leske
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- Kartoniert
- 193 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- UTB
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- Schneider Hohengehren
- Klappenbroschur
- 313 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann




