Marginales zur Metapher
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von der Poetik des Aristoteles bis in die Ästhetik Baumgartens und die Literaturtheorie der Avantgarden behaupten sich die metaphorischen Figuren am Rande der orthodoxen Fremdbestimmungen des Literarischen. Der Metaphernbegriff ist die Schnittstelle, an der die Literatur in die Orthodoxie der Doxa einschneidet; er bezeichnet den Schnitt, den sie - wie paradoxal auch immer - hinterläßt. Dieses Buch revidiert den metaphorologischen Untergrund der Theoriebildung seit Aristoteles und beschreibt einige derkanonischen Orte und Anlässe neu, die in den übergeordneten Hinsichten der Literaturgeschichten ein kaum mehr durchschautes Dasein am Rande fristen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anselm Haverkamp lehrt Literatur und Philosophie in München und New York. Titel der letzten Jahre: 'Shakespearean Genealogies of Power' (2010); 'Die Zweideutigkeit der Kunst' (2012); Kommentar zu Hans Blumenbergs 'Metaphorologie' (2013); 'Baumgarten-Studi
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Cosmos-Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Lichtung
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2009
- pudelundpinscher, edition
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 575 Seiten
- Erschienen 2014
- LIT Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Osburg Verlag
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2014
- Weidle
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Naxos
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2020
- Grattan Street Press, Unive...
- paperback
- 255 Seiten
- Erschienen 2013
- W W NORTON & CO




