
Die Metaphorik des Immateriellen bei George Berkeley
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Metaphorik des Immateriellen bei George Berkeley" von Michael Hartmann ist eine tiefgehende Analyse der sprachlichen und konzeptuellen Strategien, die der irische Philosoph George Berkeley in seinen philosophischen Schriften verwendet, um seine immaterialistische Theorie zu vermitteln. Hartmann untersucht, wie Berkeley metaphorische Sprache einsetzt, um abstrakte philosophische Ideen greifbar zu machen und die Vorstellungskraft seiner Leser anzusprechen. Dabei wird Berkeleys Argumentation gegen den Materialismus und für den Idealismus beleuchtet, wobei besonders auf die Art und Weise eingegangen wird, wie er immaterielle Konzepte durch konkrete Metaphern verständlich macht. Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung der rhetorischen Mittel Berkeleys und zeigt auf, wie diese zur Überzeugungskraft seiner Philosophie beitragen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 109 Seiten
- Erschienen 1991
- Meiner
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Meiner, F
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2008
- der blaue reiter Verlag für...
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 1972
- Felix Meiner
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Butzon & Bercker
- hardcover
- 709 Seiten
- Erschienen 2005
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2006
- Mansell Publishing
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch