
Kräfte messen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgangspunkt dieses Buches ist die These, dass éKraftÆ als Paradigma einer bestimmten Epoche der europõischen Kulturen zu gelten hat: von der franz÷sischen Revolution ³ber die Industrialisierung bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Ohne _bertreibung kann sie f³r diesen Zeitraum auch als ein ätranszendentales Prinzipô (Rabinbach) bezeichnet werden.Die Beschõftigung mit Unfõllen allerdings zeigt, dass solche hervorbringenden oder produktiven Wirkungen der Kraft unvermeidlich mit der Gefahr des Kontrollverlustes verbunden waren. Ungeplante Entfesselungen oder Entladungen sind als Drohung in einer Epoche der Dampfmaschinen, Industrieanlagen, Sprengstoffexperimente, Menschenmassen, Triebhaushalte oder Sportexzesse stets prõsent gewesen.Ziel der in diesem Buch versammelten Aufsõtze ist es, die Ambivalenz des Kraft-Paradigmas zu verfolgen. An verschiedenen Techniken, Materialien und Praktiken wird gezeigt, das zum In-Form-Bringen der Kraft immer auch deren Aus-der-Form-Geraten geh÷rt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Brandstetter studierte Philosophie in Wien und promovierte im Fach Kultur- und Medienwissenschaft an der Bauhaus Universität Weimar. Zur Zeit ist er Assistent am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der digitalen Medien am Institut für P
- hardcover
- 200 Seiten
- Walhalla Fachverlag
- perfect -
- Erschienen 1996
- Erd
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2018
- VDE VERLAG GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- perfect -
- Erschienen 1991
- Thieme, Stuttgart
- Klappenbroschur
- 190 Seiten
- Erschienen 2018
- expert verlag ein Imprint v...
- Kartoniert
- 469 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag